Summary: The effect of quinalphos (250 μg/kg i.p.) an organophosphorus insecticide treatment for 13 and 26‐days on the testicular steroidogenic enzymes viz. 3/β‐Hydroxysteroid Dehydrogenase and 17β‐Hydroxysteroid Dehydrogenase, as well as cholesterol content and histology of the testes of the Wistar strain rats was studied. The time duration of 13 days is approximately equivalent to one cycle of the seminiferous epithelium in Wistar strain rats. Treatment of quinalphos for 13 days failed to produce any effect on the relative weights of the testes and accessory sex glands. However, significant inhibition of 3β‐HSD activity and increased cholesterol level in testis were observed. The rats treated for 26 days similarly showed a highly significant inhibition of the activity of both 3β‐HSD and 17β‐HSD. The relative weights of the testes and accessory sex glands were also significantly reduced. Histological examination of the testis revealed that quinalphos treatment produced detrimental changes in the seminiferous epithelium. Treatment with quinalphos for 13‐days produced no toxic effect with the exception of a significant increase in serum alkaline phosphatase. However, after 26‐days of treatment toxicity was significantly increased as reflected on serum transaminases, phosphatases and blood urea levels of rat. Present study indicated that quinalphos impairs testicular functions in rats. Zusammenfassung: Der Einfluß von Quinalphos auf die testikuläre Steroidbildung Anhand einer Behandlung mit 250 μg/kg Körpergewicht über 13 bzw. 26 Tage wurde bei Wistarratten der Einfluß von Quinalphos, einem Organophosphat‐Insektizid, auf die testikulär steroid wirksamen Enzyme, 3‐β‐Hydroxysteroid‐Dehydrogenase und 17‐β‐Hydroxysteroid‐Dehydrogenase sowie auf Cholesterolgehalt und Histologie des Hodens untersucht. Das Zeitintervall von 13 Tagen entspricht ungefähr der Zyklusdauer des Keimepithels der Wistarratte. Die Behandlung mit Quinalphos über 13 Tage zeigte keinen Einfluß auf das relative Gewicht von Hoden und akzessorischen Geschlechtsdrüsen. Dennoch wurden eine signifikante Hemmung der 3‐β‐HSD‐Aktivität und erhöhte Cholesterolwerte im Hoden beobachtet. Die Ratten, welche über 26 Tage behandelt worden waren, zeigten gleichermaßen eine hochsignifikante Hemmung der 3‐β‐HSD und 17‐β‐HSD‐Aktivitäten. Das relative Gewicht von Hoden und akzessorischen Geschlechtsdrüsen war ebenfalls signifikant verringert. Die histologische Untersuchung des Hodens deckte auf, daß Quinalphos schädliche Veränderungen am Keimepithel verursacht. Die Behandlung mit Quinalphos über 13 Tage rief keinen toxischen Effekt hervor mit Ausnahme eines signifikanten Anstiegs der alkalischen Phosphatase im Serum. Die Behandlung über 26 Tage führte zu einem signifikanten Anstieg der Toxizität, wie am Serumspiegel der Transaminasen und Phosphatasen sowie am Blutharnstoffspiegel festgestellt werden konnte. Die vorliegende Studie belegt, daß Quinalphos die testikulären Funktionen bei Ratten beeinträchtigt.— 1988 Blackwell Verlag GmbH